- das Stecheisen
- - {broach} cái xiên, chỏm nhọn nhà thờ, mũi doa, dao doa, dao chuốt, dao khoét lỗ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Stecheisen, das — Das Stécheisen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Ein Eisen damit zu stechen, doch nur in einigen Fällen, wo ein solches Werkzeug keinen eigenen Nahmen hat. So wird der Stechbeutel zuweilen auch das Stecheisen genannt. Im Hüttenbaue ist es eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stecheisen — Stecheisen, 1) seine, schneidende Werkzeuge von verschiedener Gestalt, womit die Formschneider die Vertiefungen der hölzernen Formen ausstechen; 2) ein Werkzeug mit einer Angel, woran es in den Schraubstock gespannt wird; das andere meißelartige… … Pierer's Universal-Lexikon
Stecheisen — Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung. Diese bestehen aus einem Griff aus Holz oder Kunststoff mit je einem Metallring, sowohl am oberen Ende (Schlagring) als auch am unterem Ende (Zwinge) und der Klinge aus geschliffenem und… … Deutsch Wikipedia
Stecheisen — Stẹch|ei|sen, das: Stechbeitel … Universal-Lexikon
Eisen, das — Das Eisen, des s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. Eigentlich. Gediegenes Eisen, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Augeneisen, das — Das Augeneisen, des s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten, ein Eisen mit einem Stiele, das Auge in dem Ofen damit zu öffnen; ein Stecheisen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oblaten [2] — Oblaten, aus feinem Mehle gebackene Scheiben od. Tafeln; man hat O. zum Abendmahl (Hostien), s.u. Abendmahl; Tafeloblaten, welche der Conditor zur Unterlage für anderes Backwerk gebraucht od. zum Einhüllen schlecht schmeckender Pillen u. Pulver;… … Pierer's Universal-Lexikon
Berghabit — Bergleute in Paradehabit (Bergparade in Marienberg 2005) Das Berghabit oder Bergmannshabit ist die traditionelle Kleidung der Bergleute. Sie unterscheidet sich nach Regionen, den bergmännischen Tätigkeiten sowie nach Arbeits und Festkleidung oder … Deutsch Wikipedia
Stachel, der — Der Stáchel, des s, plur. die n, ein Ding, welches sticht, ein Werkzeug zum Stechen, in welchem Falle viele spitzige Werkzeuge und Theile der Körper, wenn sie keinen andern eigenen Nahmen haben, Stacheln genannt werden. Dergleichen sind die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stechbeutel, der — Der Stéchbeutel, des s, plur. ut nom. sing. bey den Holzarbeitern, ein Beutel, oder breiter Meißel, zum Stechen, oder das Holz mit der Faust gerade zu bestoßen, zum Unterschiede von einem Lochbeutel; das Stecheisen. S. 4 Beutel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bundgeschirr — Das Bundgeschirr ist eine Sammlung von Werkzeugen, die vom Zimmerer zum Abbinden und Montieren gebraucht werden. Das Bundgeschirr ist auch das Werkzeug, welches von einem Zimmerer mit auf die Walz genommen wird. Es besteht normalerweise aus:… … Deutsch Wikipedia